Abenberg (Franken)Abenberg- Besuchermagnet im Fränkischen Seenland
Vom Ort her
erreicht man die Anlage über den auf der Südostseite in
den Stein gehauenen Burggraben. An einem hölzernen
Blidenmodell (Rekonstruktion nach Zeichnungen aus dem
Jahr 1405) vorbei überquert man den Halsgraben über
eine heute steinerne Brücke und betritt die Burg durch
das mit einem Ecktürmchen verzierte Burgportal. Das
Innere der Randhausburg, deren heute noch stehende Gebäude
und Türme alle an die Ringmauer angebaut oder in dieser
intergriert sind, bildet ein großer ebener Platz. In
diesem Burghof stand noch bis zum 16. Jahrhundert ein mächtiger
viereckiger Wohnturm, dessen Grundriß heute durch
Pflastersteine auf dem Burghof angedeutet ist. Dieser
Wohnturm, der von einer Ringmauer umgeben war, bildete
die erste dort erbaute steinerene Burganlage, welche
anstelle einer früheren Holzburg errichtet wurde. Bei
der Erweiterung der Burg blieb nur der Wohnturm erhalten,
die neue Ringmauer verdoppelte die Burgfläche, an der Südostseite
wurde der Palas errichtet. Erstaunlich die gefährdete
Position des Palas, dieser wurde auf der Angriffsseite am
Halsgraben errichtet!
Die erste Holzburg wurde durch Graf Adalber II v. Abenberg in der Mitte des 11. Jahrhunderts errichtet. Der steinerne Wohnturm wurde vermutlich von Graf Rapoto I um 1120/1140 erbaut.
Nachdem die Grafen von Nürnberg aus dem Geschlecht der Zollern die Anlage von den Abenbergern um 1200 geerbt hatten, bauten sie um 1230 die erweiterte Anlage mit Palas und Bergfried. Auf der Südseite der Anlage befand sich ein Turnierplatz, deessen Areal vom Bergfried aus noch erkennbar ist. (Schlüssel zum Bergfried kann im Museum ausgeliehen werden!) Ab 1297 bis 1803 war die Anlage fürstbischöflicher Verwaltungssitz. In dieser Zeit wurden weitere Umbauten der Anlage durchgeführt. Im Palas befindet sich eine kleine aber feine Ausstellung über die Burg Abenberg. Anhand von Funden, Skizzen, Schautafeln und eines Modelles wird die Geschichte vorbildlich dargestellt. Das Konzept dieser Ausstellung trägt die Handschrift von Dr. J. Zeune und ist informativ und spannend aufgebaut. Über einen Touch-Screen-Bildschirm können die einzelnen Bauphasen multimedial betrachtet werden. Der Besuch lohnt sich!
Touristik-Infos: Anfahrt
sieh oben. Die Burg ist im Ort gut ausgeschildert. Museen Burg Abenberg Öffnungszeiten
(c) 2000 by Buchali www.burgen-web.de .....wir bringen die Steine des Mittelalters zum Reden! |
|||||||||||||||