Sinsheim-HoffenheimGeburtsstätte des TSV 1899 Hoffenheim- auch hier stand einst eine Burg
Der kleine Sinsheimer
Ortsteil Hoffenheim an der Autobahn A 6 Heilbronn-Heidelberg
frönte bis 2008 ein recht unbekanntes Dasein. Sicher ist eine Burg2 im Gewann "Schlupfert" direkt im Bereich der heutigen Autobahntrasse der A 6 zwischen den Orten Eschelbach, Balzfeld und Hoffenheim. Die Position der einstigen Burg (Schäfer nennt sie "Burg Hoven") könnte in der Nähe der Quelle des Bettelbaches gewesen sein. Eventuell auf der heute bewaldeten Kuppe des "Eichet" in (8°48'59.10'' Ost, 49°15'44.02'' Nord, 223 m über N.N.) oder auf dem umliegenden Areal. Der heute abgegangene (= völlig verschwundene) Ort Schlupferstadt lag südwestlich davon. Heute befindet sich hier Ackerland.
1396 wird eine Burg mit Hofgut im Besitz verschiedener Niederadelsgeschlechter erwähnt. Ende des 14. Jahrhunderts/ Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der Besitz von den Herren von Hirschhorn gekauft und die Burg aufgelassen. (=aufgegeben, abgerissen) Nach Osten -südlich von Sinsheim und nördlich der Burg Steinsberg - lässt sich der Neubau des Fußballstadions des TSV 1899 Hoffenheim bewundern. Der 2008 kometenhaft aus der Regionalliga in die 1. Bundesliga aufgestiegene Verein schafft sich hier am Fuße der Burg ein vom Softwarekonzern SAP mitfinanziertes, beachtliches Denkmal (Eröffnung 2009).
1
Schäfer, Hans: Die Burgen im Kraichgau; Bad Mingolsheim 1974
Ehem. Burg Hoffenheim auf einer größeren Karte anzeigen www.burgen-web.de .....wir bringen die Steine des Mittelalters zum Reden! (c) 2009 by Frank Buchali |